Tagebuch
Old Fashioned
10.03.24 05:03 Abgelegt in: Louisiana

Jürgen in der Turtle Bar, Houmas House Plantation, Louisiana
Puh - war das wieder ein erlebnisreicher Tag! Ich muss mich heute mal kurz fassen, bin ziemlich müde.
Der Tag begann mit einem leckeren und deftigen Frühstück am Pool im Garten des Best Western, einer kurzen Skype-Session mit Vater und einem 3:3 gegen den 1 FC Köln (naja, immerhin ein Punkt). Auschecken und wir verlassen diese schöne Stadt - und zwar zunächst Richtung Süden.
Wir fahren in den Jean Lafitte National Historic Park und damit noch weiter hinein ins Mündungsdelta des Mississippi. Hier ist alles nur Sumpf und Marshland. Im Barataria Preserve lassen wir uns im Visitor Center kurz beraten. Sehr hilfreich! Viele Trails sind aufgrund des Regens der letzten Tage völlig vermatscht - wir hören, was wir machen können. Dabei sollen wir uns keine Hoffnung auf Alligatorsichtungen machen, dafür sei es einfach nicht warm und sonnig genug. Aber keine Sorge: „sie sind da und auch wenn ihr sie nicht seht - sie sehen euch und sind oft nur weniger als einen Meter entfernt!“ Dabei erfahren wir auch, dass eine der Hauptgefahren darin besteht, dass die Tiere nicht zwischen einer fütternden Hand und einer Hand unterscheiden können. Heißt im Klartext: wenn denen mal jemand etwas gegeben hat, dann ist Hand = Futterquelle. Dementsprechend sollte man auf seine Hände achten, denn die sind gerne im Fokus des Interesses der flinken Räuber.
Wir gehen den Barataria Visitor Center Trail. den Palmetto Trail, den Bayou Coquille Trail, den Wood Duck Trail und den Ring Lavee Trail. Alles super entspannt, viel Sumpf , viel Grün, viel unbewegliche, schwarze, stille Wasseroberfläche, viele Spiegelungen - und eine gewisse Grundspannung, was denn da alles so lauern könnte.“Ihr seht etwas, was wir nicht sehen - wo seid ihr?“
Auf dem Ring Lavee Trail treffen wir einen älteren Herren, der uns ein kurzes Video zeigt. Gerade aufgenommen: 2 Alligatoren queren den Trail und gehen dabei aufeinander los. Weia!! Wie die fauchen und springen - da möchte ich nicht dazwischen geraten. Sorgen macht mir die Mutti vor uns, die ihr kleines Kind immer 30-40 Meter vorlaufen lässt. Das wäre genau der passende Happen „für zwischendurch“. Finde ich fahrlässig!
Uns halten sich die Tiere heute aber fern. Egal, denn die Ruhe, die Luft und die Natur tun gut. So schön NOLA (New Orleans Louisiana) auch war, wir sind eher die Naturtypen und nicht die Stadtmenschen.
Eine kurze Fahrt nach Jean Lafitte zeigt uns, wie eine Swamp-Town so aussieht: trist, sehr auseinander gezogen - Ende der Welt.
Gegen 15:00 Uhr erreichen wie die Houmas House Plantation. Wir wollten unserer Reise unbedingt auch das Erlebnis einer (zugegebener Maßen aufwändigen) Plantagenübernachtung gönnen und waren auf diese Unterkunft gestoßen.
Eine große, zweistöckige Galerie umfasst das Haus, das zu den schönsten Plantagenhäusern der Gegend zählt. Erbaut wurde es 1840, anschließend mehrfach erweitert und 1940 vollkommen restauriert. Mitte des vorletzten Jahrhunderts war sie eine der größten Plantagen des Landes. Es wurden dort auch mehrere Filme gedreht. Mehr noch als das Haus beeindruckt der „liebevoll manikürte Garten“.
Wir bekommen Cottage A1 zugewiesen. Immer 3 Wohneinheiten bilden ein „Cottage“. Und als wir das Zimmer betreten, steht uns zunächst mal der Mund offen. Wow - riesig. In 2 Cottages kann die ganze Nationalmannschaft unterkommen. Dabei ist das alles auch sehr edel und geschmackvoll eingerichtet. Platz haben wir hier massig. Das vierteilige Bad (Waschtisch, Wanne, Dusche, WC) ist so groß wie so manches Zimmer unserer Reise. Wir lassen uns nieder und starten einen Rundgang durch „unseren Garten“ - zumindest ist er das bis morgen früh.
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Unbeschreiblich, wie schön alles im Detail gestaltet ist und was sich hier an Kunstwerken versteckt - vom Klettermaxe bis zur extrem biegsamen Frau. Selbst einen Hundefriedhof gibt es hier. Hier könnten wir noch stundenlang umherwandern und würden immer wieder neue Ecken entdecken. Ich lasse daher mal Bilder sprechen. Unfassbar schön sind mal wieder die Bäume, die gigantische Ausmaße annehmen und sehr alt sind.
Zwischenstop in der „Turtles Bar“ - benannt nach den Schildkötenpanzern an der Wand. Ich gönne mir einen „Old Fashioned“ (klassischer Whisky-Cocktail, heute aber mit 6-jährigem Rye-Whiskey) und Gabi einen „Brandy Alexander“ (Brandy, Milch, Muskat - schräg, aber super lecker). Die Barfrau ist nicht geizig und schenkt kräftig ein. Wir lassen uns in der abgefahrenen Bar nieder und nach einem halben Getränk sind wir „tipsy“ und haben den Kopf voller Flöhe. Naja, auch hier sprechen die Bilder für sich.
Zurück zum Zimmer, die Bilder überspielen und dann ab zum Abendessen. Hier gibt es drei Restaurants. Ein Nobelteil mit Gängemenü und Weinbegleitung (dafür haben wir nichts anzuziehen ;-), ein einfaches und ein stilvolles, aber machbares, namens Carriage House. Sieht aus wie ein ehemaliger Ballsaal, war aber wohl immer „Esszimmer“. An den Tisch in der Mitte passen locker 35 Personen, sicher auch 40. Hier sitzen größere Gruppen. Drumherum kleinere Tische - einer ist für uns. Glücklicherweise sind die meisten Bedienungen weißer Hautfarbe - es schon alles sehr surreal! Es gibt Shrimp-Poo-Boy mit Fritten sowie LouisiAsian ShortRips als Vorspeise. Sind die zart! Der perfekte Übergang! Noch heute Mittag habe ich angekündigt, das nach der Seafood- und Cajun-Küche der vergangenen Tage ab jetzt mehr BBQ im Vordergrund stehen wird. Alles super lecker, wenn auch etwas zu viel des Guten.
Zurück auf dem Zimmer haben wir nun einen kleinen Jack Daniels und die Arbeit ist fast getan. Noch schnell alles zusammenbauen, dann ist Feierabend. Morgen geht es weiter Richtung Norden - auf zu neuen Abenteuern.
Tagesetappe: 185 Kilometer
Übernachtung: The Inn at Houmas House Estate, 40136 Hwy 942, Darrow, LA 70725